Logopädin Kathrin Doppelhofer, MSc

Beruf und Ausbildung

Logopädin Kathrin Doppelhofer

  • seit 2011 LKH-Univ. Klinikum Graz Universitätsklinik für Neurologie
    • seit 01.01.2019 “Advanced” Logopädin (Fachgebiet: Dysphagie)
  • seit 2006 freiberufliche Tätigkeit
  • 2004 bis 2011 Klinik Judendorf Straßengel (Abteilungsleitung 2010 bis 2011)
  • 01.10.2015 bis 07.03.2018  Universitätslehrgang „Neurorehabilitation“ (MSc) an der Donau-Universität Krems
    • mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.
    • Master Thesis: DYSARTHRIE – Auswirkung auf die Verständlichkeit durch die Anwendung nichtsprachlicher / mundmotorischer Übungen – eine Pilotstudie (Betreuerinnen: Ass. Prof. Dr. Mag. Daniela Theresia Pinter und Irene Ebhardt, MSc)
  • 2001 bis 2004 Akademie für den logopädisch- phoniatrisch- audiologischen Dienst in Klagenfurt
  • 1996 bis 2001 Bundesbildungslehranstalt für Kindergartenpädagogik in Klagenfurt

Vorträge, Lehre, Forschung (PubMed) und sonstige Tätigkeiten

  • Lehrtätigkeiten an der FH Joanneum Graz  – Bachelorlehrgang “Logopädie”
    • seit Sommersemester 2020 Lehrveranstaltung: “Integrativer Prozess (PatientInnen/KlientInnen)” (1 SWS)
    • seit Sommersemester 2020 Lehrveranstaltung: “Endotracheales Absaugen”
    • seit Wintersemester 2015 / 2016 Lehrveranstaltung: “Störungen und Behinderungen der Sprache, des Sprechens und der Nahrungsaufnahme in Folge einer neurologischen Erkrankung nach Erwerb der Sprache 3” Teile: Theorie / Diagnostik / Therapie der Facialisparese (1 SWS)
    • Wintersemester 2018 / 2019 Lehrveranstaltung: “Störungen und Behinderungen im cranio-facio-oralen Bereich 2” (2 SWS)
  • Erstbetreuerin Bachelorarbeiten FH Joanneum Graz  – Bachelorlehrgang “Logopädie”
    • 2022 “Die Kontroverse der Befähigung zur Durchführung der endoskopischen Evaluation des Schluckaktes (FEES) zwischen ärztlichen Fachpersonal und LogopädInnen – eine Evaluierung anhand von ExpertInnen-Interviews zum Status quo in Österreich” (Autorin: Katja Hofer, BSc)
    • 2019 bis 2020 “Prognostische Faktoren der Dysphagie nach Schlaganfall” (Autorin: Arianna Castigliani, BSc)
    • 2019 “Orofaziale Regulationstherapie und K-Taping® im Anwendungsgebiet der zentralen Fazialisparese” (Autorin: Viktoria Pirker, BSc)
    • 2019 “Dysphagiemanagement auf Stroke Units in Österreich Eine Ist-Stand-Erhebung” (Autorin: Sabrina Lara Polanc, BSc)
    • 2017 “Die Behandlung der Facialisparese in der Logopädie: Praxisrelevanz des Konzeptes PNF” (Autorin: Michaela Jauk, BSc)
    • 2013 bis 2014 “Die Therapie der Brocaaphasie mit Sprechapraxie in Anlehnung an C. Schwarz” (Autorin: Ingrid Fuetsch, BSc, BA)
  • 2013 bis 2014 Co-Autorin Diplomarbeit “Häufigkeit und Prädikatoren von Schluckstörungen bei akuten kleinen subkortikalen Infarkten” (Autor: Dr. Simon Fandler Medizinische Universität Graz – Diplomstudium Humanmedizin)
  • 2012 Gastvorlesung über Dysphagie (FH Joanneum Bad Gleichenberg – Masterlehrgang “Angewandte Ernährungsmedizin”)
  • 2010 bis 2011 Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit “Dysphagia in Multiple Sclerosis” (Autorin: Marlies Zwanzger, BSc, MSc University of Plymouth, England – Master of Science in Neurological Rehabilitation)
  • 2021 Vortrag über Basiswissen Trachealkanülen für Physiotherapeuten (KAGes)
  • 2019 Vortrag über Endotracheales Absaugen (KAGes)
  • 2005 Vortrag über Dysphagie (ARGE MS)

Mitgliedschaften

Fortbildungen

  • 2021
    • Trachealkanülenmanagement
    • LAX VOX
  • 2020
    • Fazialisparese – ein Update in der Behandlung akuter bzw. chronischer
      Behandlungsverläufe
    • Neurogene Dysphagie
  • 2019
    • NF!T® Neurofunktionstherapie MUND
    • Logo meets Physio
  • 2018
    • Atemtherapeutische Maßnahmen
  • 2016
    • FEES Basiskurs (flexible endoskopische Evaluation des Schluckakts)
  • 2015
    • Manuelle Schlucktherapie I und II
    • Trachealkanülenmanagement aus therapeutischer Sicht
  • 2014
    • Entstauende Faszientechniken für Logopäden
    • K – Taping Logopädie
    • Fachtagung Tracheostoma
  • 2013
    • SpAT Sprechapraxietherapie bei schwerer Aphasie. SpAT in Kombination mit MODAK
    • LAT-AS Konzept
    • Fachtagung Tracheostoma
    • Diagnostik und Therapie der erworbenen Sprechapraxie
  • 2012
    • TAKTKIN (R) Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen
    • (Wieder)einstieg in die methodenübergreifende Stimmtherapie
  • 2011
    • Kognitive Dysphasien Diagnostik und Therapie
  • 2010
    • Behandlung von Facialisparesen nach Perfetti
    • LRS Diagnostik und Therapie nach dem Ansatz der klinischen Lerntherapie
  • 2009
    • Funktionelle Dysphagietherapie
  • 2008
    • Atemtherapie
    • F.O.T.T. (3 Tage)
    • Logo Bobath Kurs
  • 2007
    • MODAK
    • Kanülen- und Dysphagiemanagement bei neurolog. Erkrankungen
  • 2006
    • Systematische Behandlung zentraler Facialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF- Prinzip
    • Pragmatische Ansätze in der Diagnostik und Therapie der Aphasie
  • 2005
    • CranioSacral Therapie und andere Manualtherapien im Zusammenhang mit Funktion und Dysfunktion im Kausystem
    • Manuelle Stimmtherapie I und II
    • Teilnahme an den „Würzburger Aphasie Tagen“
    • Einführung in das Konzept „Orofaciale Regulationstherapie“ nach Castillo Morales und in die „Neurofunktionelle Reorganisation“ nach Beatriz Padovan